Grußwort von Dr. Heiner Garg Minister für Soziales, Gesundheit, Jugend, Familie und Senioren
Online-Schaltung der Internetseite „Demenzwegweiser SH“ am 1. März 2020

Sehr geehrte Damen und Herren,
Allein in Schleswig-Holstein leben rund 60.000 Menschen, die an einer Demenz erkrankt sind. Angesichts des demographischen Wandels ist davon auszugehen, dass ihre Zahl in den kommenden Jahren weiter steigen wird.
Menschen, die demenziell erkrankt sind, benötigen die Zuwendung und menschliche Wärme ihrer Angehörigen sowie professionelle Hilfe und Unterstützung. Sie sind auf Hilfe im Alltag angewiesen.
Viele demenziell erkrankte Menschen werden zu Hause gepflegt. Für die Angehörigen ist es eine große Herausforderung, sich tagtäglich und mitunter rund um die Uhr um sie zu kümmern. Der Umgang mit ihnen erfordert viel Geduld und Einfühlungsvermögen. Für die Angehörigen ist der Alltag nicht immer leicht und privat wie auch beruflich meist mit vielen Entbehrungen und Einschränkungen verbunden. Auch in den Einrichtungen der stationären Pflege, in denen fast die Hälfte der Bewohnerinnen und Bewohner demenziell erkrankt ist, ist ihr tägliches Umsorgen eine große Aufgabe für das Personal.
Es ist daher gut und richtig, dass professionelle Pflegekräfte und insbesondere pflegende Angehörige in Schleswig-Holstein auf ein breites Informations- und Unterstützungsangebot zurückgreifen können.
Damit Menschen, die regelmäßig mit demenziell Erkrankten zu tun haben, auch wirklich passende Angebote finden können, hat die Alzheimer Gesellschaft Schleswig-Holstein diesen Demenzwegweiser entwickelt. Alle Interessierten können mit dieser Kombination aus Suchmaschine und Verzeichnisdienst gezielt in Kreisen und kreisfreien Städten nach regionalen Hilfs- und Unterstützungsangeboten suchen. Vor allem Menschen in ländlichen Regionen unseres Bundeslandes erhalten so einen schnellen Zugriff auf Informationen und Hilfsangebote. Von Ende 2020 an wird diese Online-Datenbank mithilfe Künstlicher Intelligenz aktuell gehalten und soll dadurch stets auf dem neuesten Stand sein.
Zusätzlich enthält dieser Demenzwegweiser einen Leitfaden, der Angehörigen eine Orientierung für den Fall gibt, dass bei einem Familienmitglied der Verdacht auf eine demenzielle Erkrankung besteht. Darüber hinaus bietet die Plattform nützliche Informationen zur Pflegeversicherung, zur rechtlichen Betreuung, zu ausgewählten nichtmedikamentösen Therapien und allgemeine Hinweise zum Thema Demenz.
Ich hoffe, dass Ihnen dieser Demenzwegweiser weiterhilft und Sie das Angebot finden, nach dem Sie gesucht haben. Ich wünsche Ihnen alles Gute.
Ihr Dr. Heiner Garg Minister für Soziales, Gesundheit, Jugend, Familie und Senioren